zurück

Stadtrad Innsbruck

Das Projekt „Stadtrad Innsbruck“ der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) gemeinsam mit dem Verein „WAMS - Arbeitsplätze als Sprungbrett“ zeigt, dass nachhaltige Mobilitätsalternativen in der Stadt eine echte Chance haben, wenn sie alltagstauglich und anwenderfreundlich gestaltet werden. Über Jahre hinweg kontinuierlich ausgebaut, erzielt das Projekt vielfältige positive Effekte: Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen, verbessert das Stadtklima, fördert die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs bei. Darüber hinaus spart es wertvollen Stadtraum und schließt den Kreislauf der Nachhaltigkeit. Dieses erfolgreiche Modell kann als Blaupause für Städte und größere Gemeinden in Tirol dienen. Die von WAMS durchgeführte Wartung und Reparatur der Fahrräder sichert zudem integrative Arbeitsplätze.
IVB und Stubaital GmbH

Beschreibung

Stadtrad Innsbruck, das von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) initiierte Mietradsystem, hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2014 zu einem unverzichtbaren Bestandteil der urbanen Mobilität in der Tiroler Landeshauptstadt entwickelt. Mit 560 Citybikes und 4 Lastenrädern an 52 Standorten bietet das System eine umweltfreundliche und flexible Alternative für Einwohner und Besucher. Die Ausleihe und Rückgabe der Räder erfolgt unkompliziert über eine benutzerfreundliche App, entwickelt vom Systemlieferanten nextbike GmbH aus Leipzig.

Für den reibungslosen Betrieb von Stadtrad Innsbruck sorgt der lokale sozialökonomische Verein WAMS. Dessen Mitarbeiter kümmern sich nicht nur um die Wartung und Reparatur der Fahrräder in der vereinseigenen Werkstatt "Conrad", sondern auch um die tägliche Verteilung der Räder zwischen den Stationen. Dabei werden Transit-Arbeitskräfte unter der Anleitung von Facharbeitern in den Arbeitsmarkt integriert, was dem Projekt eine wichtige soziale Komponente verleiht.

Die Beliebtheit von Stadtrad Innsbruck spiegelt sich in den stetig steigenden Nutzungszahlen wider. Insbesondere seit 2021 hat sich die Nutzung nahezu jährlich verdoppelt. Dieser Erfolg ist auch auf die zahlreichen Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen, Hochschulen und anderen Institutionen zurückzuführen, die ihren Mitarbeitern, Studenten oder Gästen einen vergünstigten Zugang zum System ermöglichen.

Stadtrad Innsbruck ist ein wichtiger Baustein in der Dekarbonisierungsstrategie der IVB und trägt zur Reduzierung des Individualverkehrs bei. Gleichzeitig fördert das Projekt durch die Zusammenarbeit mit dem Verein WAMS die soziale Integration und unterstützt das Recycling. Somit verfolgt Stadtrad Innsbruck sowohl ökologische als auch soziale Ziele und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt.