zurück

Ökosoziales E-Carsharing

Das Projekt „Ökosoziales E-Carsharing“ der gemeinnützigen Genossenschaft „FAMILY OF POWER“ zeigt, dass E-Carsharing-Lösungen in Tirol auf breite Akzeptanz stoßen. Das Angebot ist alltagstauglich, preisgünstig und damit der breiten Bevölkerung zugänglich. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduktion und eröffnet neue Perspektiven für nachhaltige Mobilität. Dieses Modell kann als Vorbild für andere Regionen in Tirol dienen und in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr die sogenannte 'letzte Meile', also die letzten Kilometer zum Ziel, abdecken.
FAMILY OF POWER

Beschreibung

Seit dem 1. Oktober 2024 bietet das „Ökosoziale E-Carsharing“-Projekt in Innsbruck, Völs und Axams eine zukunftsweisende Mobilitätslösung an. Am Standort EK West in Innsbruck stehen fünf vollautomatische und rund um die Uhr buchbare Elektrofahrzeuge zur Verfügung, ergänzt durch weitere Fahrzeuge in den umliegenden Gemeinden. Das Ziel ist es, nachhaltige Mobilität für jedermann zugänglich zu machen, mit ökosozialen Tarifen, die bereits bei 1,20 Euro pro 15 Minuten beginnen.

Die Nutzung des Angebots ist unkompliziert: Nach einer einmaligen Registrierung als Genossenschaftsmitglied und der Entrichtung einer Aktivierungsgebühr erhalten die Nutzer eine Karte zur Fahrzeugnutzung sowie eine umfassende Einschulung. Ein gültiger Führerschein wird hochgeladen, und nach einem persönlichen Einschulungstermin im EK West können die Elektroautos flexibel gebucht und genutzt werden. Alternativ können auch eigene RFID-Karten freigeschaltet werden.

Hinter dem Projekt steht die „FAMILY OF POWER“, eine gemeinnützige, kooperative Europäische Genossenschaft, die sich der Förderung ökosozialer Wirtschaftsregionen verschrieben hat. Im Fokus stehen Produkte und Dienstleistungen, die regionale Wertschöpfung generieren und ökologisch sowie sozial verantwortungsvoll gegenüber zukünftigen Generationen sind.

Das Projekt basiert auf den Prinzipien der Gemeinnützigkeit und Gemeinschaft. Gemeinnützigkeit bedeutet, dass das Handeln dem Gemeinwohl dient und nicht Einzel- oder Gruppeninteressen. Gemeinschaft bezeichnet eine soziale Gruppe, die durch ein starkes „Wir-Gefühl“ verbunden ist und als grundlegendes Element der Gesellschaft angesehen wird.

Das „Ökosoziale E-Carsharing“ fördert nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt in der Region. Durch die gemeinschaftliche Nutzung von Elektrofahrzeugen wird ein Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes geleistet und gleichzeitig eine kostengünstige und flexible Mobilitätsalternative für die Bevölkerung geschaffen.