zurück

Klimatag Reithmanngymnasium

Der Klimatag am Reithmanngymnasium zeigt, wie durch Eigeninitiative einiger Personen ein umfassender Prozess zur Förderung des Klimaschutzes an einer Schule in Gang gesetzt werden kann. Das Thema Klimaschutz, das im regulären Lehrplan keinen Schwerpunkt bildet, ist nun durch vielfältige Aktivitäten fest im Schulalltag verankert. Diese nachhaltige Initiative trägt maßgeblich zur Bewusstseinsbildung bei und dient als inspirierendes Vorbild für andere Schulen.
Reithmanngymnasium

Beschreibung

Am 28. Juni 2024 fand am Reithmanngymnasium Innsbruck erstmalig ein umfassender „KLIMATAG“ statt, ein Projekt, das die Auseinandersetzung mit der Klimakrise und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Mittelpunkt stellte. Dieser Projekttag war der Höhepunkt eines Schuljahres, in dem sich die Schule verstärkt dem Thema Klimabildung widmete. Bereits im Mai 2023 trat das BG/BRG/SRG Reithmann dem Klimabündnis Tirol bei und definierte Klimabildung als zentrales Schulentwicklungsziel.

Im Schuljahr 2023/24 wurden zahlreiche Initiativen ergriffen, um das Thema Klimaschutz im Schulalltag zu verankern. Ein von engagierten Schüler:innen gegründeter „Klimaclub“, betreut von zwei Lehrerinnen, organisierte monatliche Themenkampagnen mittels informativer Plakate im Schulgebäude. Themen wie Wasserressourcen, Up-Cycling und regionaler Einkauf wurden so ins Bewusstsein gerufen. Zudem wurde Klimabildung in den Unterricht integriert, und Expert:innen wie das Klimabündnis Tirol und die „Mobile Wasserschule“ des Nationalparks Hohe Tauern wurden für Workshops und Projekte eingeladen.

Die Planung des „KLIMATAGs“ begann im Februar 2024. Ziel war es, dass alle 34 Klassen an klimaspezifischen Workshops teilnehmen. Um ein breites Spektrum an Themen abzudecken, wurden verschiedene Initiativen, Vereine und Wissenschaftsbotschafter:innen eingeladen. Die Workshops behandelten Themen wie Bodenverbrauch, Klimaveränderung, Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und die Klimabewegung. Ergänzend besuchten Klassen thematisch passende Ausstellungen in Innsbruck und die 7. Klassen verbrachten einen Vormittag an der Universität Innsbruck, um Forschungsschwerpunkte zum Klima kennenzulernen. Der „KLIMATAG“ diente der Bewusstseinsbildung und verdeutlichte das Engagement der Schule für eine nachhaltige Zukunft.