Beschreibung
Die "Klimaschule" des Nationalparks Hohe Tauern ist ein wegweisendes Bildungsprogramm, das sich der Sensibilisierung junger Menschen für den Klimawandel verschrieben hat. Seit 2010 wird dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit Schulen in der Nationalparkregion umgesetzt und hat sich zu einem festen Bestandteil des Bildungsauftrags des Nationalparks entwickelt. Ziel ist es, Schüler:innen der 4. bis 8. Schulstufe durch interaktive und erlebnisorientierte Lernmethoden zu befähigen, aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.
Das Programm kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Aktivitäten und Exkursionen, um den Schüler:innen ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels zu vermitteln. Unter der Leitung von speziell geschulten Nationalpark-Ranger:innen, die als Klimaschulvermittler:innen fungieren, verbringen die Schüler:innen drei bis vier intensive Tage im Klassenzimmer und in der Natur. Dabei werden Umweltveränderungen, insbesondere die Herausforderungen der alpinen Region, greifbar gemacht und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Ein zentraler Aspekt der "Klimaschule" ist die Förderung von Handlungskompetenz und Verhaltensänderung. Die Schüler:innen lernen, die menschlichen Einflüsse auf das Klima zu verstehen, kritisch darüber nachzudenken und nachhaltig zu handeln. Sie entwickeln die Bereitschaft, im eigenen Umfeld konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz zu planen und umzusetzen, und lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen. Durch die Auseinandersetzung mit Beispielen aus dem Nationalpark und ihrem eigenen Leben bauen sie ein fundiertes Wissen rund ums Klima auf und erkennen Umweltveränderungen aus erster Hand.
Die "Klimaschule" legt großen Wert darauf, dass die Schüler:innen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln. Sie lernen, wie sie im Alltag Klimaschutzmaßnahmen umsetzen können, und setzen eigene Kleinprojekte um. Die kontinuierliche Verbesserung des Projekts durch Evaluierungen hat dazu beigetragen, dass die "Klimaschule" heute ein fester Bestandteil der Lehrpläne vieler Schulen in der Region ist und einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Jugend für Klimawandelthemen leistet.